Apokalypse und Filterkaffee
Zu Gast in Deutschlands Podcast Nr. 1 – Apokalypse und Filterkaffee
Zu Gast in Deutschlands Podcast Nr. 1 – Apokalypse und Filterkaffee
Minister Dr. Joachim Stamp zu Gast
Am 15. Mai wählen wir in Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag. Wesentlich beeinflussen dürfte die Wahlentscheidung die Haltung der Parteien zur Frage, wie mehr bezahlbarer Wohnraum insbesondere in den Ballungsräumen geschaffen werden kann. Und welche Aufgaben auf dem Land warten. Für den Verband der Wohnungswirtschaft in NRW befrage ich die Spitzenkandidatinnen und – kandidaten aller demokratischer Parteien zu ihren Ideen. Spannender Austausch mit Ministerpräsident Wüst. Weitere Termine im März und April 2022.
Große Freude: Unser Podcast „Zuhause in Essen“ ist nominiert für den Marketingpreis „Tacken“. In der Reihe, die wir im Auftrag der Sparkasse Essen produzieren, treffe ich jeden Monat besondere Menschen in unserer schönen Stadt. Uns geht es nicht darum, in Erinnerungen zu schwelgen; wir wollen nicht wieder und wieder erzählen, wie schön es hier einmal war.
Wir sprechen mit den Menschen, die die Gegenwart und Zukunft prägen und gestalten.
Der fachkundigen Jury schon in der ersten Staffel aufgefallen zu sein, ist besonders schön. Aber es war nicht unser Ziel, ist nicht einmal eine Raststätte… Wir wachsen und wachsen, fahren also gerade erst richtig los. Hören Sie gern einmal hinein. Wir freuen uns über Komplimente, Gastvorschläge und jedes Kompliment.
Seit Februar 2019 sind die Rundgänge 1 & 2 für die Öffentlichkeit freigegeben. Feierlich eingeweiht wurden Sie kurz zuvor: natürlich nicht nur mit Gästen aus Wirtschaft, Bundes- und Landespolitik, sondern auch mit dem Chor der Bergleute. Rundgang 1 vermittelt die Geschichte der deutschen Steinkohle, Rundgang 2 erzählt von den Beziehungen zwischen Mensch und Bergbau weltweit – epochen- und spartenübergreifend. Eine Freude, durch diesen spannenden Abend zu führen.
Die Kohle ist Geschichte, Zeit für ein neues Kapitel. Das Ruhrgebiet befindet sich in einer digitalen und kulturellen Transformation. Der Erfolg dieser Transformation Ruhr ist abhängig von der Vernetzung visionärer Mittelständler, innovativer Start-ups und begabter Talente aus der Region. Bei Transformation.Ruhr – von der Hochschule F.O.M., dem Ruhr:Hub und der Essener Wirtschaftsförderung ins Leben gerufen – mache ich genau das: Künftige Partner in Gesprächen und Workshops verbinden.
Zwei Brüder aus dem Münsterland haben eine Idee. Mit einer Sondergenehmigung der Behörden gründen sie noch als Jugendliche ihr Unternehmen. Knapp 20 Jahre später gehört Shopware zu den größten Anbietern von Shop-Software in Europa – auf dem Weg, einer der großen weltweiten Player zu werden. Dazu gehört auch der jährliche Shopware Community Day mit tausenden Gästen. Auch in diesem Jahr moderierte ich die Hauptbühne – mit Gästen wie Judith Williams und Heather Mills. Inspirierende Denkanstöße. Ich freue mich auf 2020.
Wohnen zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen. Doch die Mieten gerade in Großstädten explodieren, der gesellschaftliche Zusammenhalt ist gefährdet. Die Ausstellung „Alle wollen wohnen“ in der Zeche Zollverein geht dem nach. Für das Museum für Architektur konnte ich sie am Abend eröffnen – zusammen mit hochrangigen Gästen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Finanz und Ministerium. Ein spannendes, komplexes Thema wurde zu einem inspirierenden, unterhaltsamen Abend.
Überraschend intensiv auch das Medienecho. Von 3sat, WDR WestArt, WDR 3 Mosaik, Deutschlandfunk, WAZ, RTL, etc… alle nahmen sich dem vielleicht wichtigsten Thema unserer Zeit an.
Das neue Präventionsgesetz verlangt, dass Krankenkassen aller Art mehr Geld in die Prävention stecken – und nicht erst helfen, wenn es zu spät ist. Das können Marketing-Kampagnen und Veranstaltungen sein, besser wäre es, die Zielgruppen direkt zu erreichen, die sich kaum um ihre Gesundheit kümmern. Ich habe gelernt: die Zielgruppe bin auch ich. Der junge Mann, der glaubt, nichts haue ihn um. – Spannender Tag mit TEAM GESUNDHEIT – mit prominent besetztem Podium.
Am 29. November 2013 – also bald vor genau 5 Jahren – interviewte ich Udo Lindenberg. Es war die Hochphase seiner Karriere, kurz vor seiner ersten Stadiontour und er wirkte nervös wie ein Teenager, trank nicht, machte viel Sport, wollte fit sein wie nie. Wir sprachen an diesem Samstagabend zwei Stunden live in „WDR 2 – Zu Gast bei Tobias Häusler“, gingen im Anschluss für die „Aktuelle Stunde“ noch in die Bar nebenan und blieben für Stunden – auch, als das Fernsehen schon weg war. Diesen Abend werde ich nicht vergessen… Details gern auf persönliche Nachfrage.